Schulchronik
Ein Streifzug durch die Schulchronik
1967 - Mit 721 Schülerinnen und Schülern wird der Unterrichtsbetrieb am 1. September aufgenommen. Die Schule wird von Herrn Edmund Spohr geleitet, dem am 27.4.67 die Schulleitung durch das Regierungspräsidium in Darmstadt übertragen wird. Offizielle Einweihung der 200. Mittelpunktschule in Hessen ist am 5.10.67 in Beisein von Ministerpräsident Zinn und Kultusminister Schütte.
1968 - Die zur Einweihung noch nicht fertig gestellte Turnhalle wird im April ihrer Bestimmung übergeben. - Unter Federführung seines Vorsitzenden, Herrn Hans Mohr, führt der Elternbeirat die Elternspende ein, um die Schule bei Anschaffungen unterstützen zu können. - Im Juli wird die Schule bei einem Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit vorgestellt.
1969 - Nach über 40 Dienstjahren wird am 15.7. Konrektor Georg Acker, früher Rektor der Birsteiner Volksschule, in den Ruhestand verabschiedet. - Beim 1. Mathematikwettbewerb in Hessen wird Erhard Schleich aus Lichenroth Kreissieger und nimmt am Landesentscheid in Wiesbaden teil.
1972 - Bei einem Autounfall am 31.1. kommen ein Lehrer und ein mitfahrender Schüler ums Leben. - Da Realschüler aufgrund neuer gesetzlicher Bestimmungen die Fahrtkosten zur Schule selbst tragen sollen, kommt es im November zu einem mehrtägigen Schulstreik, zu dem die SV und die Elternschaft aufgerufen haben. - Interne Auseinandersetzungen drohen das Lehrerkollegium zu spalten.
1974 - Die Grundschule, bis dahin Bestandteil der Mittelpunktschule Birstein, zieht in ihr neu errichtetes Gebäude auf dem Schulgelände um und wird selbständig. Die Haupt- und Realschule wird von 503 Schülern besucht, im Schuljahr zuvor waren es noch 870 gewesen.
1977 - Das zehnjährige Bestehen der Schule wird mit einer Feierstunden und einem Tag der offenen Tür begangen. In den Ansprachen wird auf die Notwendigkeit einer weiteren Turnhalle verwiesen, damit der Sportunterricht aufrecht erhalten werden kann.
1982 - Die seit langem geforderte Großturnhalle wird am 28.8. feierlich eingeweiht und der Haupt- und Realschule übergeben.
1983 - Nach 16-jähriger Schulleitertätigkeit wird Rektor Edmund Spohr am 28.10. aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand verabschiedet. Die Schule wird zunächst kommissarisch von Konrektor K. A. Roth geleitet.
1984 - Martin Gleichmann, Lehrer an der Gesamtschule Wächtersbach, wird zum kommissarischen Leiter der Schule berufen und im Juni 1985 zum Rektor ernannt. - Spenden ermöglichen die Einrichtung eines Computerraumes. Bei einem Programmierwettbewerb gewinnt die Schule einen weiteren Computer.
1986 - Gegen ihren Willen sollen zwei Lehrerinnen und ein Lehrer an die Grundschule versetzt werden, um den dortigen Lehrermangel auszugleichen. Dies führt zu heftigen Protesten des Kollegiums, der Elternschaft und der Schüler. Dennoch setzt die Behörde die Versetzungen in zwei Fällen durch. - Herr Alfred Kaiser, Hausmeister seit Bestehen der Schule, wird im Dezember in den Ruhestand versetzt.
1987 - Die neu gewählte CDU/FDP-Landesregierung erklärt die geplante Einführung einer Förderstufe an der Haupt- und Realschule Birstein für gegenstandslos. - Mit einem gelungenen Schulfest wird das 20-jährige Bestehen der Schule gefeiert.
1988 - Der Main-Kinzig-Kreis beschließt die Einführung der Förderstufe in Birstein. Lehrerkollegium, Elternbeirat und Personalrat lehnen dies jedoch ab. 21 Grundschüler besuchen daraufhin die Förderstufe an der IGS in Salmünster.
1990 - Konrektor Karl-August Roth wird zum 31. Juli pensioniert. Seine Nachfolge tritt der seit 1980 an der Schule unterrichtende Rainer Pahl an.
1992 - Eltern der Klasse R 6 fordern eine Teilung der Klasse, die ihrer Meinung nach mit 35 Schülern überbesetzt ist. - Herr Fritz Walther, seit 1974 an der Schule, wird aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig pensioniert. Unter dem Vorsitz von Herrn Rainer Kruse wird ein gemeinnütziger Förderverein gegründet, der der Schule die Anschaffung wichtiger Lehr- und Lernmittel ermöglichen soll. - Mit dem Collège in St. Benin d'Azy in Burgund wird ein Schüleraustausch vereinbart, dessen Realisierung die Gemeinde Birstein zu unterstützen verspricht. Die ersten gegenseitigen Besuche finden im Frühjahr statt. - In einer Projektwoche zum 25-jährigen Bestehen der Schule werden der Schulhof, die Klassen- und Fachraumgebäude und die Außenanlagen verschönert.
1993 - Fremdenfeindliche Tendenzen innerhalb der Schülerschaft sollen durch Projekttage zum Thema "Miteinander leben" abgebaut werden. Zum Abschluss findet eine Podiumsdiskussion in der Turnhalle statt. - An einem Wochenende, kurz vor Beginn der Sommerferien, fällt in einem Klassenraum die Deckenkonstruktion herab. Daraufhin werden alle Decken auf ihre Tragfähigkeit hin überprüft und neu verschraubt. - Herr Friedrich Schäfer geht zum 1.12. aus Gesundheitsgründen in den vorgezogenen Ruhestand; ebenfalls in den Ruhestand verabschiedet wird Hausmeister Horst Winter. Herr Schmucker, bisher Hausmeister der Grundschule, wird trotz Protesten aus der Eltern- und Lehrerschaft mit der zusätzlichen Übernahme der Hausmeisteraufgaben an der Haupt- und Realschule Birstein beauftragt.
1995 - Unter dem Motto "Freizeit nutzen und gestalten - Umwelt schützen und erhalten" findet im Mai eine Projektwoche statt, deren Ergebnisse bei einem Tag der offenen Tür präsentiert werden.
1996 - Die Fenster im Klassengebäude sind so verschlissen, dass sie durch Kunststoff-Fenster ersetzt werden müssen. Auch sonstige bauliche Mängel sollen Zug um Zug durch den Schulträger beseitigt werden. - Spenden von heimischen Firmen, der Hans-Bien-Stiftung, des Fördervereins und der Elternspende ermöglichen eine Neuausstattung des Computerraumes mit zeitgemäßen Rechnern und Druckern. - Die Haupt- und Realschule wird als eine von wenigen Schulen im Kreis in das Programm Schulen ans Netz aufgenommen.
1997 - Bedingt durch einen Defekt an der Heizungsanlage am letzten Wochenende der Weihnachtsferien können die Räume des Klassenbaus mehrere Tage nicht benutzt werden; Schüler und Lehrer wandern zu Notquartieren in Birstein, um dort den Unterricht aufrecht zu erhalten. Kurze Zeit später muss die Heizung im Verwaltungsgebäude saniert werden. - Im März erscheint zum ersten Mal die Schülerzeitung GLOCKE, die aus einem Unterrichtsprojekt entstanden ist. - Mit einer Projektwoche werden die Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen der Schule vorbereitet, die mit einem Open-air-Konzert der Gruppe "Monte Carlo" einen gelungenen Höhepunkt hat.
1998 - Die Schule hat eine eigene Homepage! Eine Arbeitsgruppe von Konrektor Rainer Pahl, der die Pflege der Homepage übernimmt, hilft bei der Gestaltung mit. Ebenso beteiligt sich die Schule an einem Photovoltaik-Projekt (Lehrer Claus Gebhardt) und besitzt nun eine eigene 1000-Watt Photovoltaikanlage. Verstärkt investiert die Schule erhebliche Unterrichtszeit in Projekte zur Sucht- und Gewaltprävention.Am 31. Oktober findet ein großartiges Konzert mit der Gruppe "Monte Carlo", dem Gospelchor aus Unterreichenbach und den "Domspatzen" aus Unterreichenbach statt. Die Klasse R10b unter Anleitung von Lehrerin Gudrun Förster und Lehramtsreferendarin Sabine Braun beteiligt sich mit einer Ausstellung im Rathaus an der Veranstaltungsreihe "60 Jahre nach der Reichskristallnacht 1938" der Gemeinde Birstein. Erstmals hat die Schule in 20 Klassen mehr als 400 Schüler im H- und R-Bereich.
1999 - Die Hauptschulklasse 7 unter Leitung von Lehrerin Bettina Trautmann erstellt in einem gemeinsamen Projekt mit der Kreisfeuerwehr ein Modell (Gebäude, Straßen, Eisenbahntunnel, Öllager, Industriegebiet, Löschteich und Feuerwehrstützpunkten) für Schulungen der Feuerwehr.
2000 - Im Rahmen einer Projektwoche erhält die Schule eine Kletterwand, die von den Schülern sofort in Besitz genommen wird. Eine weitere Projektgruppe erstellt für die Gemeinde eine Homepage, die einige Jahre von der Gruppe weiter gepflegt wird.
Im November erhält die Schule, unterstützt durch Spenden der örtlichen Betriebe und viel Eigenleistung der Lehrer und Hausmeister, einen neuen Computerraum.Die Schule nimmt mit eigenen Veranstaltungen und Lesungen an der Aktion "Birstein liest" teil.
2001 - Im Kollegium werden verstärkt die Ergebnisse der PISA-Studie diskutiert. Leseförderung wird zu einem festen Schwerpunkt schulischer Arbeit, was sich auch im Schulprogramm der Haupt- und Realschule Birstein niederschlägt. Das im Vorjahr begonnen Mediationsprogramm wird durch Projekttage und Schulungen ausgebaut.
2002 - Auf freiwilliger Basis nimmt die 10. Realschulklasse mit einigen weiteren Schulen des Main-Kinzig-Kreises an einem Prototyp der Abschlussarbeit Mathematik teil.
2003 - Erstmalig nehmen die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen an den landeseinheitlichen Abschlussprüfungen teil. Besondere Highlights in diesem Jahr (und auch den kommenden Jahren) sind Theaterworkshops und der Auftritt des "White Horse Theatres".
2004 - Unter Leitung des Lehrers Hans Christa wird eine Schulband aufgebaut. Beim Mathematikwettbewerb der 8. Klassen belegt der Realschulzweig im Zeitraum 2000-2004 hinter einer Schule im Odenwald den 2. Platz in Hessen. Gleichzeitig belegte die Schülerin Julia Massold den 2. Platz in der Gruppe C (Hauptschule) von ganz Hessen. Die Schule erhält einen neuen Biologieraum.
Unter Anwesenheit politischer Prominenz pflanzen Landrat Karl Eyerkaufer und die Schülerin Lisa Steinbach (Klassensprecherin der H5) einen "Europabaum" als ein Symbol für Frieden und Freiheit.
Vom "Runden Tisch gegen Rechts" wird am 3. Juli ein "Tag der Begegnung" veranstaltet. Es gibt Musikdarbietungen, Sketsche, Tanz und viel Informationen über das Leben der Russlanddeutschen. Etwa 250 Birsteiner Bürgerinnen und Bürger nehmen daran teil.
Am 13. Juli 2004 wird Rektor Martin Gleichmann nach 20jähriger Tätigkeit als Schulleiter in einer Feierstunde verabschiedet.
Konrektor Rainer Pahl übernimmt nun kommissarisch die Leitung der Schule.
2005 - Das Schuljahr ist geprägt von politischen Diskussionen zur Aufrechterhaltung bzw. Schließung des Schulstandortes, da die Entwicklung der Schülerzahlen im ländlichen Bereich stark rückläufig ist. Gemeinsam arbeitet das ganze Kollegium an einer Schärfung des Schulprofils und Schulprogramms, um Eltern wichtige Entscheidungshilfen für die richtige Schulwahl zu geben. Die Schule richtet auf freiwilliger Basis an zwei Tagen eine Mittagsbetreuung mit Mittagstisch ein. Kernstück ist hierbei das Projekt Schüler kochen für Schüler, das von Lehrerin Iris Schudlich und Lehrer Gerhard Seibert geleitet wird.
2006 - Michael Neeb, zweiter Konrektor an der Kreisrealschule Gelnhausen, bewirbt sich um die Rektorenstelle an der Schule und wird im März kommissarisch mit der Leitung der Schule beauftragt. Die Schule erhält einen neuen Chemieraum. Mit viel Eigenleistung durch die Hausmeister und externe Hilfskräfte (Aqa) werden der Musikraum (Aula), das Treppenhaus und der Flur im Verwaltungsgebäude sowie die Pausengänge farblich neu gestaltet.
2007 - Im April wird Michael Neeb zum Rektor ernannt. Arbeitsschwerpunkt ist neben den alltäglichen schulischen Aufgaben die Vorbereitung des Jubiläumsfests zum 40jährigen Bestehen der Schule. Eine Projektwoche vor den Feierlichkeiten am 30. Juni 2007 soll die Zeit um 1967, der Gründungszeit dieser Schule, zum Schwerpunkt haben.
Januar 2008: Die Haupt- und Realschule Birstein veranstaltet eine Podiumsdiskussion im Birsteiner Bürgerhaus. Thema: „Saufen bis der Arzt kommt“. Eingeladen waren Bürgermeister Wolfgang Gottlieb, 2.Kreisbeigeordneter André Kavai, Polizeihauptkommissar Holger Berninger, Jugendfeuerwehrwart Sascha Kling, Dr.med D.Schultheiß, Dagmar Wieland Beratungsstelle für Suchtprävention Gelnhausen, Gaby Loncarovich als Drogen-und Beratungsslehrerin der HR-Schule und Janine Gierhardt aus der Klasse R10. Die Veranstaltung moderiert Rektor Michael Neeb.
Schulsekretärin Frau Brunhilde Röder wird nach 32 Jahren Haupt- und Realschule Birstein mit einer gelungenen Feier verabschiedet
Frau Wilma Brennecke wird nach 40 Dienstjahren in einer würdigen Feierstunde vor verabschiedet. Frau Brennecke unterrichtete die Fächer Deutsch, Geschichte, Erdkunde und Politik und Wirtschaft.
Eine absolut tolle Stimmung herrscht auf der 0,00 Promille-Party im Bürgerhaus mit der Gruppe „Y“ und der Schulband unter der Leitung von Hans Christa.
Einweihung der neuen Bibliothek.
2009 - Die Schule bekommt einen neuen Physikraum, außerdem wird die Außenfassade erneuert und die Klassenräume erhalten einen neuen Boden.
2010 - Herr Seibert geht nach fast 40jähriger Dienstzeit als Lehrer im Januar in den Ruhestand.
Einen tollen Wintersporttag gestaltet die Schülervertretung. Schulsprecherin Lisa Matloch und ihre Stellvertreterin Selina Peppel stehen vor einer wirklichen großen Herausforderung, um einen Wintersporttag für fast 400 Schülerinnen und Schüler zu organisieren.
2010 - Strahlende Gesichter bei Frau Gudrun Förster und Frau Gaby Loncarovich. Beide Kolleginnen mussten erneut eine ausführliche Dokumentation über den Schulprogramm Schwerpunkt „Soziales Lernen“ anfertigen, damit unsere Schule das Teilzertifikat für „Sucht- und Gewaltprävention“ verlängert bekommt. Drei Mitarbeiterinnen des Staatlichen Schulamtes Main-Kinzig-Kreis prüften die eingereichten Dokumente, kamen persönlich an die Schule, führten Gespräche und machten Unterrichtsbesuche. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Von 45 möglichen Punkten erreicht die HR-Schule 44 Punkte.
November 2010: Ein besonderer Höhepunkt ist die Abschlussveranstaltung „Hexen hexen“ im Rahmen von „Birstein liest“. Im Rahmen einer Projektwoche arbeiten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrer sehr engagiert, sodass die Abschlussfeier in der kleinen Turnhalle sowie die anschließende Präsentation der Ergebnisse im Verwaltungsgebäude sehr gelungen war.
2011 – Unterstützt wird unsere Schule seit Februar von Frau Sabine Fischer. Frau Fischer betreut die Schulbibliothek, die von montags bis donnerstags in der 1.Pause geöffnet ist.
Auch in unserem Schulsekretariat hat es eine Veränderung gegeben. Zusätzlich zu unserer Schulsekretärin Arlette Seufert-Kröll ist seit dem 1.April 2011 Frau Anette Washer als Schulsekretärin an der Haupt-und Realschule Birstein tätig. Frau Washer kommt von der Friedrich-August-Genth-Schule Wächtersbach und ist eine erfahrene Verwaltungsfach-angestellte.
Ihren schulischen Weg beenden zwei Menschen, die als Pädagogen über Jahrzehnte das Leben an der Haupt-und Realschule geprägt haben: Gaby Loncarovich und Hans Rode. Die Kollegin und der Kollege gehen in den Ruhestand. Gaby Loncarovich war als Mathematikfachbereichsleiterin tätig, leitete den Fachbereich Französisch und zeichnete sich verantwortlich für die Sucht-und Gewaltprävention. Hans Rode leitete den Fachbereich Englisch und Gesellschaftslehre und war „Cheforganisator“ für den Fachbereich Sport. Außerdem war er 30 Jahre im Personalra, davon mehrere Amtsperioden als Personalrats-vorsitzender. Alles Gute für den weiteren Lebensweg wünscht die gesamte Schulgemeinde.
Durch die ansteigenden Schülerzahlen der vergangenen fünf Jahre bekommt die HR-Schule noch ein zusätzliches Schulleitungsmitglied. In einem Bewerbungsverfahren wurde Frau Lange ausgewählt. Sie unterrichtet Englisch und übernimmt die Fachleitung Französisch. Ihre Aufgabenschwerpunkte liegen unter anderem im Bereich Zusammenarbeit mit den benachbarten Grundschulen hinsichtlich Übergänge 4/5 und auch der weiterführenden Schulen nach Jahrgangsstufen 9/10.
Die HR Birstein hat erstmals ein Jahrbuch, das die Aktivitäten des Schuljahres dokumentiert.
2012 – Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschule Birstein nehmen zum ersten Mal erfolgreich an der DELF Prüfung teil und erhalten ein französisches Sprachdiplom.
Der schulische Lebensweg von Rainer Pahl und Gudrun Förster geht ebenfalls dem Finale entgegen. Am vorletzten Schultag verabschiedet die Schulgemeinde die beiden Pädagogen in den Ruhestand. Rainer Pahl und Gudrun Förster haben unsere Schule über Jahrzehnte geprägt und weiterentwickelt. Konrektor Rainer Pahl war insgesamt 32 Jahre an der HR-Schule tätig, davon 22 Jahre als stellvertretender Schulleiter. Bevor er nach Birstein ging, unterrichtete er sieben Jahre an der Gesamtschule Freigericht. Neben den Schulleitungsaufgaben übernahm er Tätigkeiten als Fachleiter Physik, als Betreuer der Schulhomepage und entwickelte neue Informatik-Konzeptionen. Herr Pahl initiierte die pädagogische Mittagsbetreuung und legte damit den Grundstein für eine moderne Schule.
Auch Gudrun Förster hat in besonderem Maße zur Schulentwicklung beitragen. Sie war 38 Jahre an der HR-Schule als Lehrerin tätig. Neben ihrer Funktion als Klassenlehrerin unterstützte Frau Förster in den vergangenen Jahren sehr intensiv die Schulleitung. Sie war gewählte Abwesenheitsvertreterin und für die Lernmittelfreiheit verantwortlich. In ihren Aufgabenbereich fielen auch die Mediationsprojekte wie u.a. das „Buddy-Projekt“ und sie sorgte auch für die Zertifizierung „Sucht-und Gewaltprävention“ durch das Hessische Kultusministerium. Auch das Lesekonzept der HR-Schule und „Birstein liest“ lagen ihr besonders am Herzen.
Die gesamte Schulgemeinde bedankt sich bei Rainer Pahl und Gudrun Förster für die geleistete Arbeit und wünscht ihnen für den weiteren Lebensweg alles erdenklich Gute.
Zu Beginn des neuen Schuljahres wird Tilo Franke als stellvertretender Schulleiter beauftragt. Seine Studienfächer sind Mathematik, Physik und Informatik.
2013 - In unserem Schulsekretariat gibt es erneut eine Veränderung. Frau Arlette Seufert-Kröll hat nach über fünf Jahren als Schulsekretärin unsere Schule verlassen. Frau Seufert-Kröll, die jetzt beim Gesundheitsamt in Gelnhausen tätig ist, war beim Kollegium, den Eltern und vor allem auch bei den Schülerinnen und Schülern sehr beliebt. Die gesamte Schulgemeinde bedankt sich recht herzlich für ihr engagiertes Arbeiten und wünscht ihr für die neue Arbeitsstelle alles Gute und viel Erfolg.
Ihre Nachfolgerin ist Margarete Krack. Frau Krack ist Verwaltungsfachangestellte und war schon an verschiedenen Schulen im Main-Kinzig-Kreis tätig, sodass wir wieder eine kompetente Fachkraft für die HR-Schule Birstein bekommen konnten.
2014 – Seit dem Schuljahr 2014/15 gibt es eine Kooperation mit der Grundschule am Hasenwäldchen. Es werden gemeinsame Kurse angeboten, an denen Schülerinnen und Schüler beider Schulen (der 3./4. Klassen der Grundschule und der 5./6. Klassen der HR Birstein) teilnehmen.
Im Juli finden erstmals in der letzten Schulwoche in Kooperation mit dem Birsteiner Schwimmbad für alle Klassen Schwimmbadtage statt.
Nach langen, hitzigen Diskussionen fällt die Entscheidung die Mensa für den Schulstandort Birstein an der Stelle der „Alten Turnhalle“ zu bauen und diese abzureißen.
2015 – Mit Ende des Schuljahres 2014/15 verlässt Rektor Michael Neeb nach 10 Jahren die HR Birstein und übernimmt als neuer Schulleiter die Amtsgeschäfte an seiner alten Wirkungsstätte an der Kreisrealschule in Gelnhausen. Die Schulgemeinde der HR Birstein bedankt sich für sein Engagement mit der er die Modernisierung der HR Birstein vorangetrieben hat und den Bau der Mensa garantiert hat.
Mit dem neuen Schuljahr sind die alten Tafeln verschwunden. Es gibt keine Kreide mehr!! Jeder Klassenraum ist mit einem Whiteboard ausgestattet.
Im September wird Konrektorin Andrea Lange mit der Wahrnehmung der Dienstobliegenheiten einer Schulleiterin betraut.
Ein großer Erfolg ist das Benefizkonzert am 13. November 2015 im Bürgerhaus Birstein. Die Schülerband „Real Feelings“, die Lehrerband „Detention“ und die Big Band des Elmer Musikvereins unterhielten ein interessiertes Publikum, das zahlreich erschienen war mit modernen Popsongs und einem abwechslungsreichen Programm. Der Erlös der Veranstaltung ging an den Verein „Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V.“.
Mit großer Freude konnten wir im November das Richtfest für unsere Mensa feiern, die im Juni 2016 eingeweiht werden soll. Neben weiteren Kooperationen mit unseren benachbarten Schulen wird vor allem das Wahlpflichtangebot durch den Bau der Mensa erweitert werden können. Ein Konzept hierfür wird das Kollegium der Haupt- und Realschule Birstein zusammen mit interessierten Eltern und Schülern an einem pädagogischen Tag im April entwickeln.
2016 - Nach über 40 Jahren im Schuldienst haben wir Ende Februar zwei verdiente Kollegen unserer Schule verabschiedet: Stephan Schenk und unseren langjährigen Personalratsvorsitzenden Herbert Landmann. Vielen Dank für die geleistete Arbeit.
Herbert Landmann bleibt unserer Schule jedoch als neuer Vorsitzender des Fördervereins erhalten. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung hatten sich der langjährige Vorsitzende Peter Blumöhr, sein Stellvertreter Edmund Schenk und der Schriftführer Hans Rode nicht mehr zur Wiederwahl gestellt. Vielen Dank an dieser Stelle für das Engagement für unsere Schule und die geleistete Arbeit!!!
Abschied nehmen mussten wir leider von unserer lieben Kollegin Heike Niegel, die am 13. April im Alter von nur 54 Jahren nach langer, stets sehr tapfer ertragener Krankheit verstarb. Sie war sowohl bei den Schülerinnen und Schülern, als auch bei uns Kolleginnen und Kollegen und der Elternschaft durch ihre lockere, unkonventionelle Art äußerst beliebt. Wir werden sie immer in Erinnerung behalten.
Im Juli tritt Lehrerin Frau Ingrid Wolf ihren verdienten Ruhestand an. Frau Wolf leitete jahrelang die Fachbereiche Religion und Geschichte an unserer Schule und war als Deutschkollegin federführend an der Gestaltung der Veranstaltungen zu „Birstein liest“ beteiligt. Der Steuergruppe „Soziales Lernen“ gehörte sie viele Jahre als aktive Ideengeberin an. Frau Wolf war viele Jahre Mitglied des Personalrates und dabei stets eine kompetente Ansprechpartnerin. Die Schulgemeinde der Haupt- und Realschule Birstein wünscht ihr für ihre Zukunft alles Gute!!!
Die neue Mensa an unserem Schulstandort hat den Ausbau unseres Angebotes im Wahlpflichtbereich ermöglicht. Seit diesem Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Haupt- und Realschulklassen ein gemeinsames Wahlpflichtangebot, ebenso wie die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen. Es werden nunmehr Kurse aus den Bereichen Sprache, Arbeitslehre (Werken, Kochen, Informatik), Sport und Mathematik angeboten. Die Schülerinnen und Schüler haben sich am Ende des vergangenen Schuljahres eingewählt. Es gibt gemeinsame Bewertungskriterien. Die Einwahl gilt für ein Jahr (Ausnahme: für das Fach Französisch wird sich für 2 Jahre eingewählt).
Neu in diesem Schuljahr ist auch unser schuleigenes Hausaufgabenheft mit vielen Informationen rund um die Schulorganisation. Das Heft dient auch als Kommunikationsmittel mit dem Elternhaus.
Im August werden die neuen 5.Klässler erstmals in der neuen Mensa begrüßt.
Mit Beginn des neuen Schuljahres wird Birgit Hartig-Hack mit der Wahrnehmung der Dienstobliegenheiten einer Konrektorin zur Wahrnehmung von Schulleitungsaufgaben beauftragt.
Im September findet die offizielle Einweihungsfeier der Mensa des Schulstandortes Birstein statt.
Im Oktober wird Andrea Lange zur Rektorin ernannt.
Die Veranstaltung „Birstein liest“ wird von der HR Birstein ausgerichtet. Es finden viele Lesungen statt. Die Abschlussveranstaltung „Fremde werden Freunde“ findet am 19. November 2016 in der neuen Mensa statt.
Nach fast 32 Jahren an der Haupt- und Realschule Birstein heißt es DANKE sagen. Unser langjähriger, beliebter Hausmeister Horst Schmucker geht in den verdienten Ruhestand. Ich bedanke mich im Namen der gesamten Schulgemeinde für seine zuverlässige, freundliche Art und sein stetes Engagement für unsere Schule. Wir wünschen ihm für seine nun „schulfreie“ Zeit alles erdenklich Gute und vor allem viel Gesundheit. Wir werden ihn vermissen.
2017 – Im Januar übernimmt Fabian Herchenröder die Stelle als Hausmeister an der Haupt- und Realschule Birstein und der Grundschule am Hasenwäldchen.
Ein Novum ist das Schwimmtraining für die Klassen 6, die jeweils donnerstags in das Hallenbad nach Gedern fahren. Mit Öffnung des Birsteiner Schwimmbades erfolgt der Schwimmunterricht in Birstein.
Im Mai richtet der Fachbereich Sport zusammen mit Thomas Nienstedt ein „integratives“ und „inklusives“ Fußballspiel aus, an dem alle drei Fußball-AGs der Schulen des Schulstandortes Birstein teilnehmen (AGs der Haidefeldschule, der Grundschule am Hasenwäldchen und der HR Birstein).
Am 10. Juni findet das große Schulfest zum 50-jährigen Bestehen der Haupt- und Realschule Birstein statt.