Schulordnung
Falls Sie diese Schulordnung im PDF-Format herunterladen wollen, klicken Sie bitte auf folgenden Link: Schulordnung im PDF-Format
Schulordnung
VORWORT
Wir, die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte der Haupt- und Realschule Birstein haben Regeln für unser gemeinsames Leben und Arbeiten gefunden.
Diese Schulregeln sollen uns helfen, eine vertrauensvolle und freundliche Lernumgebung zu gestalten.
Damit sich alle wohlfühlen können, gehen wir hilfsbereit, rücksichtsvoll und ehrlich miteinander um.
Uns ist bewusst, dass wir gute Noten und Arbeitsergebnisse nur erreichen können, wenn wir fleißig und leistungsbereit sind.
Freiheit ist wichtig, das bedeutet aber für uns nicht, dass jeder machen kann, was er will. Wir respektieren einander und gehen mit den uns anvertrauten Sachen sorgfältig um.
Wir sind uns einig, dass wir nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten haben. Daher verpflichten wir uns, die auf den folgenden Seiten ausgeführten Regeln zu beachten.
UMGANG MITEINANDER
Es wird auf jegliche Form von körperlicher und seelischer Gewalt verzichtet.
Wir respektieren einander und pflegen einen freundlichen Umgangston.
Wir achten Privat- und Gemeinschaftseigentum.
Ehemalige Schülerinnen und Schüler, die die Lehrer besuchen möchten, haben ab 13.15 Uhr Gelegenheit dazu.
VERHALTEN IM UNTERRICHT UND AUF DEM SCHULGELÄNDE
Wir kommen pünktlich und vorbereitet zum Unterricht.
Wir wissen, dass wir unser Fehlen am Unterricht grundsätzlich in einem Entschuldigungsschreiben im Hausaufgabenheft unserer Eltern begründen müssen. Sollten wir aus gesundheitlichen Gründen den Unterricht verpassen, kann eine ärztliche Bescheinigung gefordert werden.
Wir unterlassen jegliche Unterrichtsstörung.
Wir achten darauf, dass die Klassen- und Fachräume sowie die Treppenhäuser in Ordnung gehalten werden.
In den großen Pausen und vor Unterrichtsbeginn halten wir uns nicht in den Klassenräumen und Treppenhäusern auf.
Nach dem Klingeln zum Unterrichtsbeginn warten wir mit unserer Klasse vor dem jeweiligen Eingang des Fachklassengebäudes auf den Lehrer. – Zum Sportunterricht holt der Sportlehrer seine Klasse im Pausengang ab und begleitet sie zur Turnhalle.
VERHALTEN IN PAUSEN UND FREISTUNDEN
Die 5-Minuten-Pausen dienen ausschließlich zum Klassenwechsel, Toilettengang, kurzer Essenszeit und zur Vorbereitung auf die nächste Unterrichtsstunde.
Zu Beginn der großen Pausen verlassen wir die Gebäude und begeben uns auf die vorgesehenen Pausenflächen.
Bewegungsspiele sind während der Pausen auf dem Pausengelände erlaubt, soweit niemand belästigt oder gefährdet wird.
Essen und Trinken ist überall, außer in den Fachräumen gestattet.
Wegen der Verletzungsgefahr ist das Werfen von Schneebällen, Tannenzapfen und ähnlichen Gegenständen verboten.
Ballspielen ist auf den dafür ausgewiesenen Flächen ausdrücklich erlaubt. Beim Fußballspielen dürfen wir wegen der Verletzungsgefahr nur Softbälle verwenden.
Die Toiletten sollten wir nur zu dem Zweck aufsuchen, dem sie eigentlich dienen. Wir verlassen die Toilette immer so, wie wir sie gerne antreffen möchten.
Wir achten die Regeln des Jugendschutzgesetzes und des Hessischen Schulgesetzes.
VERHALTEN IM SCHULALLTAG
Wir kleiden uns angemessen, damit ein respektvoller Umgang miteinander gepflegt werden kann (z.B. keine zu kurzen Hosen/Röcke oder Jogginghosen, keinen tiefen Ausschnitt, keine transparente Kleidung, keine Kleidung mit Aufdrucken, die eine politische Gesinnung zum Ausdruck bringen).
Elektronische Geräte jeglicher Art (z.B. Handys, Smartwatches, etc.) dürfen mit Betreten des Pausengeländes nicht benutzt werden, es sei denn, der Lehrer erlaubt es für einen unterrichtlichen Zweck.
Wir verpflichten uns zu Sauberkeit und Ordnung im Schulgebäude, auf dem gesamten Schulgelände und auf unserem Schulweg.
Abfälle sind in den dafür vorgesehenen Behältern zu entsorgen.
Wir schonen die Grünanlagen auf dem Schulgelände, indem wir uns auf den Wegen bewegen.
Das Verlassen des Schulgeländes ohne besonderen Auftrag ist während des Schultages verboten.
Wir halten uns bei den Bushaltestellen im Wartebereich auf und betreten aus Sicherheitsgründen den Lehrerparkplatz nicht. Zudem sind wir verpflichtet, auf Mitschüler/innen und den Busfahrer Rücksicht zu nehmen.
MAßNAHMEN BEI VERSTÖßEN GEGEN DIE SCHULORDNUNG
Das Hessische Schulgesetz sieht verschiedene Maßnahmen bei Verstößen gegen die Schulordnung vor, dazu zählen pädagogische Maßnahmen und Ordnungsmaßnahmen.
Gez. Lange, Schulleiterin
Gez. Schmidt-Stieler, Vorsitzende des Schulelternbeirates
Gez. Koß, Personalratsvorsitzende
Gez. Fischer, Schulsprecher
Stand: Juni 2018
Conversation Class
hand out
folder -> notes
regular attendance
A course in the afternoon where English conversations are the focus. Topics we are going to discuss and talk about, are interesting topics as well as important (historical) personalities. We are developing critical voices and learn to take over different perspectives.
What else ...?
If you have a mouth (-> you are willing to use...

LRS-Förderkreislauf
Falls Sie diesen Förderkreislauf im PDF-Format herunterladen wollen, klicken Sie bitte auf folgenden Link: LRS-Förderkreislauf im PDF-Format
Fit in Englisch
Schlechte Englischnoten? Kein Durchblick? Grammatik ist dir ein Graus und die Vokabeln konntest du dir noch nie merken? Bei uns lernst du in Kleingruppen oder individuell, kannst Versäumtes nachholen, je nach Altersgruppe mit eher spielerischen Übungen oder anhand von Sachtexten und Übungsabschlussarbeiten. Vor Klassenarbeiten helfen wir dir zu erkennen, was du speziell lernen musst und worauf es in den jeweiligen Englischbuch-Units ankommt. Auch bei den Englischhausaufgaben helfen wir dir. Mitbringen musst du deine Englischbücher und die Workbooks. Das Übungsmaterial bekommst du ausgehändigt.
Zahlen und Fakten
Schulinfo
Haupt- und Realschule des Main-Kinzig-Kreises
Sudetenstraße 41
63633 Birstein
Tel.: 06054 - 2305
Fax.: 06054 - 900776
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulleitung |
Schulleiterin Andrea Lange |
|
---|---|---|
Schulelternbeirat | Vorsitzender: Beatrix Schmidt-Stieler Stellvertreter: Marilyn Brand-Bracht |
|
Sekretariat | Margarete Krack und Anette Washer |
|
Hausmeister | Fabian Herchenröder & Ottmar Pretsch | |
Schultyp | Haupt- und Realschule | (2017: 50jähriges Bestehen) |
Hauptschulzweig | 5 Klassen | 350 Schülerinnen / Schüler (Stand: 2019) |
Realschulzweig | 12 Klassen | |
Einzugsbereich | Großgemeinde Birstein, Brachttal, Bad Soden-Salmünster, Kefenrod (Wetteraukreis) | |
Geogr. Lage | Hessen, südlicher Vogelsberg, die Gemeinde grenzt an den Wetterau- und Vogelsbergkreis |
Struktur des schulischen Umfeldes
Die Haupt- und Realschule Birstein liegt im Bundesland Hessen im südlichen Vogelsberg. Die Gemeinde Birstein ist landwirtschaftlich strukturiert. Es existiert nur eine Anzahl von Industriegebieten. Weidewirtschaft, hauptsächlich als Nebenerwerbsbetriebe sind vorherrschend. Die Arbeitnehmer pendeln häufig in die 50 bis 60 km entfernten Städte Hanau und Frankfurt.
Die Gemeinde Birstein hat ungefähr 6200 Einwohner, die in 16 Ortsteilen leben. Die Entfernungen zwischen den einzelnen Ortsteilen betragen bis zu 15 km . Die Verkehrsverbindungen sind schlecht, die meisten Ortschaften sind nur morgens und am späten Nachmittag mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erreichen. Die nächste Bahnstation ist Wächtersbach, je nach Ortschaft ist der Bahnhof 13 bis 26 km entfernt.
Die Kerngemeinde Birstein hat für den Bereich des südlichen Vogelsbergs Mittelpunktfunktionen. Hier befinden sich die Gemeindeverwaltung, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und auch das Freischwimmbad. Möglichkeiten, Informationsangebote im Ort wahrzunehmen, gibt es kaum. Es gibt eine Gemeindebibliothek aber keine Buchhandlung.
Die Haupt- und Realschule Birstein ist (mit Ausnahme der Schule für Lernhilfe "Am Haidefeld" im Ortsteil Hettersroth) die einzige Sekundarstufen-I-Schule innerhalb der Großgemeinde Birstein. Neben den 16 Ortsteilen der Großgemeinde Birstein zählen noch weitere 6 benachbarte Orte zum Einzugsbereich der Schule. Seit 2005 besuchen auch vermehrt Schüler aus Brachttal und von der "Spielberger Platte" die Haupt- und Realschule Birstein. Alternative Schulstandorte sind die kooperative Gesamtschule in Wächtersbach und die integrierte Gesamtschule in Bad Soden-Salmünster. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich die Grundschule "Am Hasenwäldchen".
Die Schule wird von 350 Schülern besucht, von denen etwa ca. 80% im Realschulzweig unterrichtet werden. Als Fremdsprachen werden Englisch für alle Schüler und Französisch fakultativ erteilt. Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts, der Arbeitslehre und des wahlfreien Unterrichts erhalten die Schüler Unterricht im Bereich Textverarbeitung, Informationsbeschaffung und -verarbeitung und Präsentationstechniken. Weitere Schwerpunkte sind Sucht- und Gewaltprävention, soziales Lernen und Leseförderung (mehr hierzu im Schulprogramm).
Die Schule nimmt als Kommunikationszentrum in einer strukturschwachen Region eine wichtige Aufgabe wahr. Da die Entfernung zu den Mittel- und Oberzentren groß ist, und die Verkehrsverbindung schlecht ist, muss die Schule die notwendigen Informationsangebote geben können.
Einzugsbereich der Haupt- und Realschule Birstein - Schülerbeförderung
Eine ähnliche Verteilung liegt an der etwa gleich großen benachbarten Grundschule "Am Hasenwäldchen" vor, deren Schülerinnen und Schüler die gleichen Busse nutzen. |
|