Mittagsbetreuung
Datei-Download im PDF-Format: Konzept_Mittagsbetreuung.pdf - Stand August 2019
Haupt- und Realschule Birstein – Pädagogische Mittagsbetreuung – Konzept
1. Steuerung der Schule
Das vorliegende Konzept ist aufgrund der zurückliegenden Erfahrungen einerseits an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler unserer Schule und andererseits an den gegebenen Möglichkeiten im schulischen Umfeld orientiert.
Deswegen muss ein solches Konzept aber auch flexibel auf Veränderungen reagieren (Schülerorientierung) und darf nicht zu einem starren Korsett werden.
Das Konzept der pädagogischen Mittagsbetreuung wurde von der Steuergruppe „Mittagsbetreuung“ in Zusammenarbeit mit der Schulleitung entwickelt. Es ist im Schulprogramm verankert. In regelmäßigen Abständen wird das Konzept evaluiert und ggf. weiterentwickelt. Dazu trifft sich die Steuergruppe „Mittagsbetreuung“ je nach Bedarf, jedoch mindestens einmal pro Halbjahr. Federführung hierbei hat die Ganztagskoordinatorin, die die Steuergruppe leitet, und – in regelmäßiger Absprache mit der Schulleiterin – die Pädagogische Mittagsbetreuung organisiert.
2. Unterricht und Angebote
Der Unterricht und die Angebote richten sich nach den der Schule zur Verfügung stehenden Ressourcen. Hierbei wird darauf geachtet, ein möglichst umfassendes Angebot zu gewährleisten. Das Angebot findet in folgenden Bereichen statt:
- Angebote im musikalischen Bereich:
Während Schulen mit großer Jahrgangsbreite konzeptionell Themenklassen bilden können, müssen kleinere Schulen wie die Haupt- und Realschule Birstein Neigungen und Stärken von Schülern auf andere Weise fördern.
Hierzu existieren bereits eine Instrumental- und Gesangsgruppe (Schulband) und ein Chor, sowie eine Gitarrengruppe.
- Angebote im kreativen Bereich:
Im kreativen Bereich bestehen ein Kreativkurs (Kunstkurs), ein Schachkurs, eine Theater AG, Holzwerk AG, Seidenmalerei AG und eine AG Textiles Gestalten. Die Seidenmalerei AG findet in Kooperation mit der Haidefeldschule statt.
- Angebote im sportlichen & medizinischen Bereich:
An der Haupt- und Realschule Birstein werden zwei Fußballkurse, eine Sanitäts- und Katastrophenschutz AG angeboten, die sehr stark frequentiert werden. Die Katastrophenschutz AG findet in Kooperation mit der Haidefeldschule statt.
- Angebote im Bereich Ernährung:
An der Haupt- und Realschule Birstein besteht seit zwei Jahren sehr erfolgreich eine Konditor AG die sich mit der Herstellung von Speisen und Catering beschäftigt und die Verköstigung bei besonderen schulischen Veranstaltungen übernimmt.
- Förderunterricht:
Im Bereich Deutsch (LRS) werden drei Förderkurse angeboten, in denen Schülerinnen und Schüler mit Defiziten in der Rechtschreibung gezielt in Kleingruppen gefördert werden könnten. Darüber hinaus bietet die Haupt- und Realschule Birstein seit mehreren Jahren eine Förderung von Schülerinnen und Schülern an, die Spaß und Interesse an Fremdsprachen haben. In jeweils vier Kursen „Fit in Englisch“ und „Fit in Mathematik“ werden Schülerinnen und Schüler individuell gefördert. - Hausaufgabenbetreuung:
An vier Nachmittagen findet an der Haupt- und Realschule Birstein eine qualifizierte Hausaufgabenbetreuung statt. - Schulbibliothek:
Im Rahmen von „freier Arbeit“ am Nachmittag soll die Bibliothek, die auch über PC-Arbeitsplätze verfügt, zum eigenständigen Lernen dienen und zur Leseförderung genutzt werden.
Bei der Organisation des Angebotes wird von Seiten der Schulleitung darauf geachtet, dass an Tagen, an denen das Angebot für die höheren Klassen liegt, kein Nachmittagsunterricht stattfindet, so dass alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, an diesem Angebot teilzunehmen.
3. Schulkultur, Lern- und Aufgabenkultur
Die Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschule Birstein werden dazu angehalten, sich an die bestehenden Regeln zu halten und aufeinander Rücksicht zu nehmen. Das soziale Miteinander und das gegenseitige Unterstützen sind hierbei von großer Bedeutung. Daher soll auch versucht werden, ältere Schüler z.B. in die Hausaufgabenbetreuung mit einzubeziehen, um soziale Kompetenzen zu stärken. Die Aufgaben sollen an das individuelle Leistungsniveau der Schüler angepasst werden. So werden den Schülerinnen und Schülern z.B. in den LRS-Kursen differenzierte, kompetenzorientierte Aufgaben zur Verfügung gestellt. Auch in den sprachlichen Förderkursen werden die Schülerinnen und Schüler individuell, ihrem jeweiligen Leistungsstand entsprechend, gefördert. Auch lädt die Kooperation mit der Haidefeldschule zum gemeinsamen Lernen alters- und schulformübergreifend ein.
4. Kooperation
Eine regelmäßige Zusammenarbeit mit Vereinen scheitert zumeist an mangelnden personellen Ressourcen derselben. Das DRK bietet regelmäßig einen Kurs für die Sanitätsschüler der Schule an, in denen diese geschult werden. Die enge Zusammenarbeit schlägt sich ferner durch deren Unterstützung an schulischen Veranstaltungen (Benefizkonzert, Vernissage, Tag der offenen Tür, Schulfußballturnier, etc.) nieder.
Gezielte Förderungen von lernschwächeren Schülerinnen und Schülern wird auf Klassenkonferenzen besprochen. Diese Schülerinnen und Schüler besuchen dann – je nach ihren Bedürfnissen, die in den jeweiligen Förderplänen und nach Rücksprache mit den Eltern und Schülern dokumentiert sind – Förderkurse der Schule (LRS/Förderkurs Mathematik/Englisch oder gezielte Hausaufgabenbetreuung).
Im Rahmen einer Kooperation mit der Haidefeldschule in Hettersroth können Angebote der dortigen pädagogischen Mittagsbetreuung von Schülerinnen und Schülern der HR Birstein genutzt werden. Im Gegenzug besteht die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler der Haidefeldschule, an Kursen an der Haupt- und Realschule Birstein teilzunehmen.
Die Ganztagskoordinatorin führt Gespräche mit den außerschulischen Mitarbeitern im Ganztagsbereich, um die angebotenen Kurse zu evaluieren und ggf. weiterzuentwickeln. Neue Impulse und Ideen werden aufgenommen und versucht in das bestehende Konzept zu integrieren. Alle Vorschläge und Ergebnisse werden in der Steuergruppe PMB reflektiert und evaluiert, sowie Aspekte für die Weiterarbeit herausgearbeitet und umgesetzt.
5. Mittagessen
Seit dem Schuljahr 2016/17 besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in der Mensa zu essen. Dabei wird im Sortiment im Hinblick auf eine gesunde Ernährung der Schülerinnen und Schüler auf das Angebot von Süßwaren und zuckerhaltigen Getränken verzichtet.
Andrea Lange
Rektorin
August 2019