Lesekompetenz

Lesekonzept - Förderung der fächerübergreifenden Lesekompetenz

Unter dem Begriff „Lesekompetenz“ versteht man die grundlegenden Lesefertigkeiten und das sinnentnehmende Lesen.

Unter die grundlegenden Lesefertigkeiten fallen fließendes leises, lautes und betontes Lesen.

Beim sinnentnehmenden Lesen verstehen die Schülerinnen und Schüler die zentralen Aussagen des Textes, sie können sie wiedergeben und anhand von Textstellen belegen.

Die Förderung der Lesekompetenz ist ein Schwerpunkt aller Unterrichtsfächer, da das sinnentnehmende Lesen von Texten ein zentrales Mittel der Informationsaufnahme in der Schule ist.

Methoden, die Lesefertigkeit, Lesegeläufigkeit und das Lesetempo zu steigern, sind:

  • Lautleseverfahren: Vorlesen, Tandemlesen, eingeübtes Vorlesen (z. B. bei Fachbegriffen)
  • Vielleseverfahren: Stille Lesezeiten

Methoden, die Lesekompetenz durch Anwendung von Lesestrategien und Lesetechniken zu fördern sind:

  • Fünf-Schritt-Lese-Methode und Textknacker
  • Brainstorming, Cluster, Mindmap

Dem Deutschunterricht kommt die Aufgabe zu, den Schülerinnen und Schüler mit den oben genannten Methoden die Werkzeuge für verstehendes Lesen zu vermitteln. Diese werden dann in den anderen Fächern angewendet.

Darüber hinaus kommen im Deutschunterricht verschiedene Leseförderprojekte zum Tragen, nämlich:

  • Vorlesewettbewerb
  • Besuch der Bücherei und deren Nutzung
  • Stille Lesezeiten (in Bücherei oder Klassenraum)
  • Lesetandems
  • Buchvorstellungen (mit Hilfe von Plakaten, Lesekisten)
  • Anlegen von Lesetagebüchern
  • „Birstein liest“
  • Autorenlesungen
  • Buchausstellungen
  • Projekt „Zeitung in der Schule“
  • Klasseninterne Projekte wie „Lesenacht“ oder Klassenzeitung

Eine Evaluation der Lesekompetenz findet in den Klassen 5 bis 8 in der Regel mindestens einmal im Schuljahr mittels des Salzburger Lesescreenings statt. Dabei wird die so genannte basale Lesefertigkeit der Schülerinnen und Schüler getestet, also das fehlerfreie, schnelle und mühelose Lesen.

Zudem ist es die Aufgabe aller Lehrkräfte, die Lesefähigkeit der einzelnen Schülerinnen und Schüler zu beobachten und bei auftretenden Schwierigkeiten entsprechende Fördermaßnahmen einzuleiten.

Zusätzliche Leseförderung kann sein:

  • Spezieller Förderunterricht (z. B. im LRS-Kurs; spezielle Leseförderstunden)
  • Implementierung fester Lesezeiten in den Unterricht
   
© ALLROUNDER